Am 24. Juli 2021 wurden elf europäische Kurstädte gemeinsam als das
UNESCO-Welterbe der Great Spa Towns of Europe
anerkannt. Die Kurstadt-Serie verbindet Menschen aus sieben Staaten über
die Landes- und Sprachgrenzen hinweg. Baden ist als einzige Kurstadt aus
Österreich mit dabei.
Die Great Spa Towns of Europe teilen sich die lange
Tradition als Heilbad und als Experimentierraum für neue Trends in
Medizin, Architektur, Garten- und Freizeitgestaltung. Dadurch prägten
sie das Phänomen Kur und die Reise- und Kurgesellschaft in Europa. Sie
waren damit bedeutende Ankerpunkte in der Entwicklung des globalen
Tourismus.
Der ständige Wettbewerb zwischen den Kurstädten führte von 1700 bis in
die 1930er Jahre zu ähnlichen städtebaulichen und architektonischen
Lösungen. Für die UNESCO sind diese Gemeinsamkeiten extrem wertvoll und
der zentrale Grund für die Auszeichnung als serielle, transnationale
Welterbestätte. Trotzdem unterscheiden sich die einzelnen Kurstädte
voneinander. Eine Besonderheit von Baden besteht in der Nähe zu Wien,
damals Hauptstadt eines Weltreichs und Sitz der mächtigen Habsburger
Dynastie. Eine zweite Besonderheit zeigt die Wohnsituation: die meisten
der luxuriösen Villen wurden zur Beherbergung von Kurgästen genutzt,
viele sogar dafür gebaut. Eine dritte Besonderheit ist der erstklassige
Erhaltungszustand von Architektur und Stadtraum. Damit leistet Baden
einen ganz speziellen Beitrag zur Serie.
Die Mitglieder der Great Spa Towns of Europe:
Tourismus Baden, Abteilung Welterbe-Management