* 6.4.1853 Leipzig, † 21.1.1918 Genf (64 Jahre)
Emil Jellinek war ein erfolgreicher Geschäftsmann, der als Diplomat
tätig war und später in den Automobilhandel einstieg. Er wohnte in Nizza
und war ein leidenschaftlicher Befürworter der neuen Technologie des
Automobils. Er erkannte das Potenzial dieser Innovation und begann, in
Autos zu investieren und sie zu vermarkten.
Eine seiner bedeutendsten Beiträge zur Automobilindustrie war seine
Beziehung zu Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach, den Pionieren des
deutschen Automobilbaus. Jellinek war nicht nur ein Kunde der
Daimler-Motoren-Gesellschaft, sondern wurde auch zu einem ihrer
wichtigsten Händler. Er hatte spezifische Ideen, wie Autos verbessert
werden könnten, um den Bedürfnissen seiner wohlhabenden Kundschaft an
der französischen Riviera besser gerecht zu werden.
Als Autorennfahrer schlug Jellinek 1900 vor, ein neues Auto zu
entwickeln, das den Namen seiner Tochter Mercedes tragen sollte. Diese
Idee führte zur Schaffung des Mercedes 35 PS im Jahr 1901, einem
Automobil, das wegweisend in Design und Technik war. Der Mercedes 35 PS
war leichter und leistungsfähiger als die meisten anderen Autos seiner
Zeit und wies zahlreiche technische Innovationen auf. Er trug maßgeblich
dazu bei, dass sich die Marke Mercedes-Benz als Synonym für Qualität und
Leistung im Automobilbereich etablierte. Durch seinen Einfluss und seine
Innovationen spielte Emil Jellinek eine Schlüsselrolle in der
Entwicklung des modernen Automobils.