Die Villa aus der Mitte des 19. Jahrhunderts war der Wohnsitz des Komponisten Heinrich Strecker und ist daher als Villa Strecker bekannt. Ihr heutiges Erscheinungsbild verdankt die Villa dem früheren Hausherrn Adolph Ignaz Ritter Mautner von Markhof. Beim elaborierten gusseisernen Verandavorbau wird vermutet, dass es sich um Teile des Österreich-Pavillons der Pariser Weltausstellung von 1889 handeln soll.